ePrivacy - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist ePrivacy?

ePrivacy definiert den Schutz personenbezogener Daten bei elektronischer Kommunikation im Internet. Die ePrivacy-Richtlinie reguliert seit 2002 den vertraulichen Umgang mit Kommunikationsdaten, Cookie-Nutzung und Online-Tracking. Als Ergänzung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von 2018 gewährleistet sie, dass Internetnutzer die Kontrolle über ihre digitalen Informationen behalten. Webseitenbetreiber sind verpflichtet, vor dem Einsatz von Tracking-Technologien die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einzuholen.

Die gescheiterte ePrivacy-Verordnung und ihre Konsequenzen

Die geplante ePrivacy-Verordnung (EPVO) sollte die bestehende Richtlinie modernisieren und an technologische Neuerungen anpassen. Mit strengeren Vorgaben für Online-Kommunikation, Werbetechnologien und Messenger-Dienste war ursprünglich eine Einigung für 2020 angestrebt. Aufgrund politischer Differenzen hat die EU-Kommission im Februar 2025 entschieden, die EPVO-Pläne offiziell zurückzuziehen. Dadurch bleibt die ursprüngliche ePrivacy-Richtlinie weiterhin gültig, ergänzt durch die DSGVO-Bestimmungen. Unternehmen müssen sich an die aktuellen Datenschutzvorgaben halten und sich auf potenzielle zukünftige Gesetzesinitiativen vorbereiten, die den Datenschutz in der digitalen Kommunikation weiterentwickeln könnten.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)