Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)?

Die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) dient als Schutzschild für sensible IT-Systeme in Unternehmen, indem sie bei Stromausfällen die Energieversorgung sicherstellt und Spannungsschwankungen ausgleicht. Sie bildet das Rückgrat für die kontinuierliche Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), welche für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Eine zuverlässige USV gewährleistet nicht nur die Business Continuity, sondern schützt auch vor unwiderruflichem Datenverlust bei plötzlichen Stromunterbrechungen. Häufig werden USV-Anlagen strategisch mit Netzersatzanlagen kombiniert, um maximale Ausfallsicherheit zu garantieren.

Die drei Klassen von USV-Systemen im Überblick

USV-Lösungen werden je nach Schutzbedarf in drei wesentliche Kategorien eingeteilt: Die Standby- oder Offline-USV bietet als Basisvariante Schutz gegen Netzausfälle und kurzzeitige Spannungsspitzen, kann jedoch Unter- und Überspannungen nicht kompensieren. Die Line-Interactive oder Netzinteraktive USV geht einen Schritt weiter und reguliert durch eingebaute Filter kontinuierlich Spannungsschwankungen – ideal für Regionen mit instabiler Stromversorgung. Die hochwertigste Variante, die Online- oder Dauerwandler-USV, fungiert als echter Stromgenerator mit permanenter eigener Netzspannung ohne Umschaltzeiten, während gleichzeitig die Batterie aufgeladen wird. Für geschäftskritische und besonders empfindliche Systeme empfehlen Experten den Einsatz hochwertiger USV-Anlagen. Fachkundige IT-Dienstleister stehen bei der Auswahl geeigneter Systeme beratend zur Seite. Detailliertere Informationen finden Interessenten im entsprechenden Blog-Beitrag zum Thema.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)