Pharming - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist Pharming?

Pharming ist eine fortschrittliche Betrugsmethode, die sich aus den englischen Begriffen „Phishing“ (abfischen) und „Farming“ (ernten) zusammensetzt. Diese Cyberkriminalitätstechnik stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Phishings dar und zielt darauf ab, persönliche Nutzerdaten zu stehlen, um diese für betrügerische Zwecke zu missbrauchen. Im Gegensatz zu Phishing-Angriffen, die typischerweise per E-Mail erfolgen, nutzt Pharming manipulierte Webseiten, um ahnungslose Internetnutzer zu täuschen und sensible Informationen zu entwenden.

Wie funktionieren Pharming-Attacken und welche Risiken bestehen?

Bei Pharming-Attacken werden Nutzer auf gefälschte Webseiten umgeleitet, selbst wenn sie die korrekte Web-Adresse in ihren Browser eingeben. Diese Umleitung erfolgt während des Verbindungsaufbaus zwischen dem Nutzerrechner und dem eigentlichen Server. Auf den Fake-Webseiten wird entweder Schadsoftware auf dem Computer installiert oder der Nutzer wird direkt zur Preisgabe vertraulicher Daten aufgefordert. Die abgegriffenen Informationen können anschließend für Identitätsdiebstahl oder finanzielle Betrügereien missbraucht werden. Das besondere Risiko des Pharmings liegt darin, dass übliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von Browser-Lesezeichen oder die manuelle URL-Eingabe keinen Schutz bieten. Effektiven Schutz gegen Pharming-Angriffe gewährleisten professionelle Antivirenprogramme und Firewalls, die verdächtige Webseiten erkennen und blockieren können.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)