Patch - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist ein Patch?

Ein Patch ist eine Software-Aktualisierung, die entwickelt wurde, um Programmfehler zu beheben, Sicherheitslücken zu schließen oder Funktionalitäten zu verbessern. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Flicken“. Diese Updates werden häufig automatisch installiert oder als wichtige Aktualisierungen gekennzeichnet. In professionellen Umgebungen wird die Verteilung und Installation von Patches durch spezielles Patch-Management kontrolliert und gesteuert.

Verschiedene Arten von Software-Patches und ihre Funktionen

In der Softwareentwicklung unterscheiden Experten vier wesentliche Patch-Typen: Bugfixes beseitigen technische Fehler im Programmcode und sorgen für reibungslosere Abläufe. Hotfixes oder Critical-Patch-Updates beheben unmittelbar schwerwiegende Probleme, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Sicherheitspatches schließen gezielt Sicherheitslücken und schützen vor Cyberangriffen. Updates sind umfassendere Aktualisierungen, die sowohl Fehlerbereinigungen als auch neue Funktionen beinhalten können. Eine besondere Form stellen Day-One-Patches dar – Aktualisierungen, die direkt am Veröffentlichungstag einer Software erscheinen und erste von Nutzern gemeldete Probleme beheben. Diese schnellen Korrekturen sind besonders in der Spieleindustrie verbreitet, wo sie Startprobleme minimieren sollen.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)