Microservices - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was sind Microservices?

Microservices definieren sich als ein innovatives Architekturmuster in der modernen Softwareentwicklung, besonders geeignet für Legacy-Anwendungen mit historischem Wachstum. Diese Methodik teilt komplexe Anwendungen in eigenständige, begrenzte Codestücke auf. Jeder Microservice operiert als unabhängig einsetzbare Komponente mit spezifischer Funktionalität, die problemlos in bestehende Anwendungen integriert werden kann. Im Gegensatz zum monolithischen Ansatz, der als Einheit entwickelt wird und bei Änderungen vollständige Neuentwicklungen erfordert, bieten Microservices flexible Entwicklungsmöglichkeiten für zeitgemäße Softwarelösungen.

Vorteile der Microservice-Architektur für Unternehmen

Die Implementierung von Microservices bringt entscheidende Vorteile mit sich. Herausragend ist die verbesserte Skalierbarkeit, da jeder Service individuell angepasst und mit Drittanbieterdiensten verknüpft werden kann. Entwicklungsteams profitieren von technischer Autonomie und arbeiten effizienter, wenn sie spezifische Dienste und Schnittstellen eigenverantwortlich betreuen. Diese Struktur ermöglicht teamspezifische Technologie-Stacks sowie differenzierte Bereitstellungs- und Überwachungsmethoden, was schnellere Aktualisierungen fördert. Besonders wertvoll ist die Robustheit dieser Architektur – fällt ein Microservice aus, bleiben andere Komponenten funktionsfähig und kompensieren den Fehler. Unternehmen, die bereits agile Methoden oder DevOps praktizieren, können durch Microservices ihre Anwendungsverteilung signifikant beschleunigen, da zahlreiche konzeptuelle Überschneidungen die Integration vereinfachen.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)