Innovationsmanagement - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist Innovationsmanagement (INMA)?

Innovationsmanagement bezeichnet die strukturierte Planung, Steuerung und Überwachung von Innovationsprozessen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es fokussiert sich primär darauf, kreative Ideen in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umzuwandeln sowie neue Methoden zur Optimierung interner Prozesse zu implementieren. Dabei baut es auf dem Kreativmanagement auf, welches die Ideenentwicklung als Grundlage hat. In vielen Unternehmen ist das Innovationsmanagement ein wesentlicher Bestandteil der übergeordneten Unternehmensstrategie und kann sowohl die gesamte Organisation als auch einzelne Bereiche wie Managementstrukturen, Herstellungsprozesse oder Produktentwicklung betreffen.

Die Kernziele des effektiven Innovationsmanagements

Ein strategisches Innovationsmanagement verfolgt mehrere zentrale Ziele, die zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen. Dazu gehören die signifikante Steigerung der Effizienz und Effektivität bei internen Prozessen sowie die Verbesserung der allgemeinen Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Weitere wichtige Ziele sind die Erhöhung der Absatzzahlen durch innovative Produkte oder Dienstleistungen, die nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit durch bedürfnisorientierte Innovationen sowie die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Einbindung in kreative Prozesse. Ein gut implementiertes Innovationsmanagement ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)