FIDO-Allianz - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist die FIDO-Allianz?

Die FIDO-Allianz ist ein nicht-kommerzieller Zusammenschluss mit Hauptsitz in Kalifornien, der 2013 offiziell gegründet wurde, um eine sichere, passwortlose Authentifizierungstechnologie für das Internet zu entwickeln. Die Abkürzung FIDO steht für „Fast IDentity Online“ und bezeichnet eine Initiative, die ursprünglich von sechs Unternehmen ins Leben gerufen wurde: Agnitio, Infineon, Lenovo, Nok Nok Labs, PayPal und Validity Sensors. Heute gehören der Allianz zahlreiche Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Apple, Amazon und Mastercard sowie Sicherheitsbehörden wie das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an.

Wie funktioniert FIDO2 und welche Standards wurden entwickelt?

Das Sicherheitskonzept von FIDO2 basiert auf einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren mit privaten und öffentlichen Schlüsseln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Passwörtern verbleiben die privaten Schlüssel ausschließlich beim Nutzer und sind gerätegebunden, wodurch Datendiebstahl von zentralen Servern verhindert wird. Die FIDO-Allianz hat seit ihrer Gründung drei Standards entwickelt: U2F, FIDO1 und FIDO2. Das Hauptziel besteht darin, traditionelle Passwörter durch sicherere Authentifizierungsmethoden zu ersetzen, die auf drei Faktoren basieren: dem Wissen des Nutzers, seinen Besitztümern (wie Geräte oder USB-Token) und biometrischen Eigenschaften (Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Stimme). Seit 2022 implementieren führende Technologieunternehmen die FIDO2-Standards in ihre Systeme – Microsoft und Google haben bereits entsprechende Funktionen integriert, während Apple die Technologie unter dem Namen „Passkeys“ in iOS16 eingeführt hat.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)