Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.
Eine DNS Flood, auch bekannt als DNS Request Flood oder DNS Flooding, ist eine spezifische Form von Cyberangriff, die gezielt auf Domain Name System Server abzielt. DNS-Systeme sind essentiell für das Internet, da sie die Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen ermöglichen. Bei erfolgreichen DNS-Flood-Angriffen wird die Verfügbarkeit von Servern erheblich beeinträchtigt, was den Zugriff auf Websites und Online-Anwendungen stark einschränken kann. DNS-Flooding zählt zu den häufigsten DDoS-Angriffsarten im Netzwerksicherheitsbereich.
DNS-Flood-Angriffe werden als Distributed-Denial-of-Service-Angriffe klassifiziert, bei denen Cyberkriminelle eine massive Anzahl von Anfragen an DNS-Server senden, um deren Kapazität zu überlasten. Diese Attacken können entweder von einzelnen Angreifern oder organisierten Botnets durchgeführt werden. Es existieren drei Haupttypen: DNS-Amplification-Angriffe (bei denen gefälschte IP-Adressen die Anfragengröße vervielfachen), DNS-Reflection-Angriffe (mit gefälschten Anfragen, die größere Antwortmengen generieren) und DNS-Query-Flood-Angriffe (massive Mengen legitim erscheinender Anfragen überlasten gezielt den Server). Effektive Schutzmaßnahmen umfassen Kapazitätserweiterungen der DNS-Server, den Einsatz spezialisierter Firewalls zur Anfragenfilterung, die Implementierung von Verkehrsbegrenzungen und IP-Filtern sowie regelmäßige Aktualisierungen der DNS-Software, um Sicherheitslücken zu schließen.
Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.
Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)