CAPTCHA - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist ein CAPTCHA?

CAPTCHA ist ein digitaler Test zur Unterscheidung zwischen Menschen und Computern. Bei der traditionellen CAPTCHA-Variante müssen verzerrte, zufällig angeordnete Buchstaben, Zahlen oder Symbole in ein Eingabefeld eingegeben werden, um Zugang zu weiteren Inhalten einer Webseite zu erhalten. Diese Sicherheitsabfrage wird hauptsächlich in Kontaktformularen implementiert, um automatisierte Spam-Nachrichten zu blockieren und den Missbrauch von Webdiensten durch Bots zu verhindern. In Diskussionsforen sorgen CAPTCHAs dafür, dass keine automatisch erstellten Accounts oder maschinell generierte Beiträge erscheinen. Der Test ist für Menschen relativ einfach zu lösen, während er für Computer eine Herausforderung darstellt, wodurch sichergestellt wird, dass nur menschliche Nutzer Zugriff erhalten.

Die Bedeutung und Herausforderungen von CAPTCHA

Der Begriff CAPTCHA steht für „Completely Automated Public Turing Test to Tell Computers and Humans Apart“, was sich als „vollautomatisches öffentliches Testverfahren zur Unterscheidung von Computern und Menschen“ übersetzen lässt. Auf vielen Webseiten wird diese Sicherheitsabfrage mit dem Hinweis „Ich bin kein Roboter“ gekennzeichnet. Trotz ihrer weiten Verbreitung haben sich mit der Zeit zwei wesentliche Probleme bei der Verwendung von CAPTCHAs herauskristallisiert: Sie stellen eine Barriere für Menschen mit Sehbehinderungen dar und gleichzeitig entwickeln Cyberkriminelle kontinuierlich neue Methoden, um diese Sicherheitsmechanismen zu umgehen. Dennoch setzen zahlreiche Unternehmen nach wie vor auf diese Form der Sicherheitsabfrage, um ihre Online-Dienste zu schützen.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)