Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.
Bloatware bezeichnet Software auf Mobilgeräten, besonders Android-Smartphones, die keinen echten Mehrwert bietet, aber Hardware-Ressourcen verbraucht und die Geräteleistung verlangsamt. Der englische Begriff „to bloat“ bedeutet auf Deutsch „aufblähen“, was treffend beschreibt, wie diese unnötigen Funktionalitäten das Endgerät überladen. Aus diesem Grund wird Bloatware auch als Fatware oder Blähware bezeichnet. Bloatware umfasst häufig vorinstallierte Programme wie kostenlose Demo-Versionen kommerzieller Anwendungen auf Smartphones oder PCs. Das Hauptproblem bleibt dasselbe: Die Arbeitsleistung und Geschwindigkeit des Geräts werden erheblich beeinträchtigt. Der Begriff wird zudem für Programme verwendet, die im Vergleich zu ähnlichen Anwendungen unverhältnismäßig viele Systemressourcen beanspruchen. Wenn Sie Bloatware von Unternehmensgeräten entfernen möchten, sollten Sie einen IT-Fachmann konsultieren, da nicht jede vorinstallierte Software bedenkenlos deinstalliert werden sollte.
Neben der offensichtlichen Verringerung der Systemleistung bringt Bloatware weitere erhebliche Risiken mit sich. Wenn es sich bei der unerwünschten Software um Adware handelt, die Webseiten neu signiert, steigt die Gefahr von Man-in-the-Middle-Angriffen signifikant. Überladene Software neigt außerdem häufiger zu Fehlern, da neue Funktionen oft schneller hinzugefügt als getestet werden können. Ein besonders kritischer Aspekt ist der Datenschutz: Viele Bloatware-Anwendungen laufen unbemerkt im Hintergrund, sammeln Nutzerdaten und übermitteln diese an Hersteller oder Entwickler. Diese kontinuierliche Datensammlung erfolgt oft ohne ausdrückliche Zustimmung oder Wissen des Nutzers, was ein ernstzunehmendes Datenschutzproblem darstellt. Die kombinierten Nachteile aus Leistungseinbußen, Sicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken machen Bloatware zu einem relevanten Problem für Smartphone- und Computer-Nutzer.
Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.
Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)