Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.
Eine Backdoor, zu Deutsch „Hintertür“, bezeichnet einen gezielt oder versehentlich eingebauten Teil einer Software, der es ermöglicht, Zugriffsbeschränkungen zu umgehen und so Zugang zu geschützten Bereichen, Funktionen oder sogar ganzen Computersystemen zu erlangen. Diese Hintertüren können sowohl von legitimen Nutzern verwendet werden, die ihre Zugangsdaten vergessen haben, als auch von potenziellen Angreifern, die Kenntnis darüber besitzen. Ein typisches Beispiel für eine Backdoor ist ein standardmäßig vorhandenes Universalpasswort, das Unbefugten Systemzugriff gewährt.
Backdoor-Programme gehören zur Kategorie der Schadsoftware, die speziell entwickelt wurde, um Sicherheitslücken in Systemen auszunutzen. Sie ermöglichen es Cyberkriminellen, Computer mit zusätzlicher Malware zu infizieren oder einen unautorisierten Fernzugriff auf das System zu erhalten. Diese schädlichen Programme werden häufig über Trojaner oder Viren auf dem Zielsystem installiert, weshalb sie als Backdoor-Trojaner oder Backdoor-Viren bezeichnet werden. Ein besonders bekanntes Beispiel für solche gefährliche Malware ist der Backdoor-Virus DarkPulsar, der erhebliche Sicherheitsrisiken für betroffene Systeme darstellt.
Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.
Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)