Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.
API (Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle, die als Brücke zwischen verschiedenen Softwareanwendungen dient. Diese wichtige Technologie ermöglicht es, dass unterschiedliche Programme miteinander kommunizieren können. Bei Online-Diensten werden diese Schnittstellen häufig als „Webservices“ bezeichnet. Im Kern stellt eine API bestimmte Programmteile auf Quelltext-Ebene bereit, sodass andere Anwendungen darauf zugreifen und sich anbinden können. Für die erfolgreiche Nutzung einer API ist eine umfassende Dokumentation unerlässlich, die alle Funktionen und Parameter detailliert beschreibt.
APIs sind vielseitige Werkzeuge in der Softwareentwicklung und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen nicht nur den Zugriff auf Datenbanken und Hardware-Komponenten wie Festplatten, sondern unterstützen auch die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen. Ein anschauliches Beispiel ist die Windows-Application-Programming-Schnittstelle: Diese API ist der Grund, warum Drittanbieter überhaupt Software für das Windows-Betriebssystem entwickeln können. Ohne diese standardisierte Schnittstelle wäre es unmöglich, dass Programme verschiedener Entwickler auf dem Betriebssystem funktionieren würden. APIs spielen somit eine fundamentale Rolle im gesamten Software-Ökosystem.
Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.
Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)