Disaster Recovery - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist Disaster Recovery (DR)?

Disaster Recovery, zu Deutsch Katastrophenwiederherstellung oder Notfallwiederherstellung, beschreibt im IT-Bereich alle Maßnahmen zur Wiederherstellung von Daten und IT-Diensten nach kritischen Ereignissen wie Bränden, Überschwemmungen, Stromausfällen oder Cyberangriffen. Besonders bei Ransomware-Attacken ist eine effektive Disaster Recovery Strategie entscheidend, um gelöschte, verschlüsselte oder beschädigte Dateien wiederherzustellen. Der Begriff wird oft auch als Datenrettung bezeichnet und ist für Unternehmen jeder Größe von zentraler Bedeutung, um Ausfallzeiten zu minimieren und Datenverluste zu begrenzen.

Wichtige Kennzahlen für eine effektive Disaster Recovery Strategie

Bei der Planung einer Disaster Recovery Lösung sind zwei zentrale Kennzahlen zu berücksichtigen: Das Recovery Time Objective (RTO) definiert die maximal akzeptable Zeitspanne bis zur vollständigen Wiederherstellung der IT-Systeme, damit Geschäftsprozesse wieder reibungslos funktionieren können. Das Recovery Point Objective (RPO) legt fest, in welchen Intervallen Datensicherungen erfolgen müssen, um den Verlust aktueller Daten zu minimieren. Diese Parameter sind entscheidend für die Entwicklung eines effektiven IT-Notfallplans, der detaillierte Handlungsanweisungen, Verantwortlichkeiten sowie wichtige Kontakt- und Lizenzinformationen enthält. Ein durchdachter Disaster Recovery Plan steht in engem Zusammenhang mit dem Business Continuity Management und hilft Unternehmen, im Katastrophenfall schnell reaktionsfähig zu bleiben und finanzielle Verluste zu begrenzen.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)